In 8 – 12 Wochen zur diplomierten Fusspflegerin – starten Sie jetzt in Ihre Selbstständigkeit
Diplom Fusspflege Intensivlehrgang (Basis & Perfektion)
TAGESKURS – Unterricht in der Akademie
✅ Dieser Kurs “ Fußpflegeausbildung Intensivlehrgang“ ist gemäß für das Gewerbe Fußpflege lt. BGBI VO 48/ 2003, aufgebaut.
Flexibel lernen – professionell abschließen!
Unser staatlich anerkannter Kosmetik Intensivlehrgang nach BGBl. Nr. 139/2003 bietet dir eine fundierte Ausbildung mit Diplom – ideal für Anfänger, Quereinsteiger und Berufstätige.
✅ Start jederzeit möglich – wir planen mit Ihnen die Termine, da Einzelcoaching – Theorieunterricht via ZOOM
✅ 10 Praxistage & Prüfung direkt in unserer Akademie
✅ Einzelcoaching & persönliche Betreuung
✅ Alle Unterlagen & Prüfungsgebühren inklusive
✅Keine Vorkenntnisse erforderlich – Einstieg sofort möglich!
Jetzt anmelden oder Kurs direkt buchen!
Voraussetzungen:
✓ Mindestalter: 17 Jahre
✓ Körperliche und geistige Eignung
✓ Keine Vorkenntnisse erforderlich
Abschluss:
Diplom nach erfolgreichem Abschluss
Termine:
Einstieg jederzeit möglich – starten Sie flexibel, wann es Ihnen passt!
6.580,00 €
inkl. MwSt.

In unserer Diplom-Ausbildung „Fußpflegeausbildung Intensivlehrgang I Tageskurs“ werden Sie gemäß der BGBI VO 48/2003 und der Gewerbe – verordnung §18 für reglementierte Gewerbe umfassend geschult.
✔ Kombinierter Theorie- und Praxiskurs mit Abschlussprüfung in der Akademie
✔ Ideal für den berufsbegleitenden Einstieg ins reglementierte Fußpflegegewerbe
Theoretische Inhalte / Unterricht: Dauer 3-4 Wochen von Montag bis Donnerstag, Termine flexibel planbar
- Anatomie, Somatologie, Pathologie, Dermatologie, Histologie und Fußdeformationen, Nagelerkrankungen
- Diabetischer Fuß
- Apparate bzw. Instrumentenkunde
- Chemie, Kräuterlehre und Physik in der Fußpflege
- Erste Hilfe und Unfallverhütung
- Arbeitshygiene bzw. Organisation des Arbeitsplatzes
- Berufsrecht & Zugangsvoraussetzungen (gem. BAG, BGBl. 638/1996)
Praktische Inhalte / Unterricht: Dauer 10 Tage in der Akademie, Termine flexibel planbar
-
- Praktisches Arbeiten an Modellen
- Haut-, Fuß und Nagelbeurteilung
- Behandlung bei normalem Nagel und eingewachsenem Nagel (ausgenommen Heilbehandlungen)
- Behandlung Holz-, Mykose-Nägel (ausgenommen Heilbehandlungen)
- Entfernung von Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen usw.
- Frästechniken
- Bein und Fußmassage,
- Hand- und Nagelpflege (Maniküre)
- Theorie und Praxis zur Anfertigung von Orthosen
- Theorie und Praxis zur Anfertigung der Nagelprothetik
- Theorie und Praxis zur Spangentechnik (Klebe- und Metallspangen)
- Spezielle Frästechniken: Nass- und Trockentechnik
- Anlegen von Druckschutzverbänden, Salbenverbänden, Kompressen
- Stützstrümpfe und Druckschutzpflastern (ausgen. zu medizinischen Zwecken)
- Intensive Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung uvm.
Dauer und Ablauf
Die Ausbildung umfasst 540 Unterrichtseinheiten und ermöglicht eine flexible, individuelle Gestaltung des Lernprozesses im eigenen Tempo.
- Tageskurs oder Onlineunterricht, Praxistage
- Dauer 6 – 8 Wochen incl. 10 Tage Praxis in der Akademie
- Theorieunterricht erfolgt via ZOOM / Termine individuell planbar
- Sie erhalten die Lernunterlagen online per email (PDF-Dateien)
- Einzelunterricht – Schulungstage sind auch einzeln buchbar
- Einstieg jederzeit möglich
Abschluss
- Diplom
- mündliche, schriftliche & praktische Prüfung
Praxistage im Einzelcoaching – persönlich & flexibel
Die Praxistage absolvieren Sie im Einzelcoaching – ganz ohne Gruppendruck und in persönlicher Atmosphäre. Dabei werden Sie individuell von einer erfahrenen Trainerin begleitet und Schritt für Schritt durch alle praktischen Abläufe geführt. Die Termine sind flexibel und individuell planbar, auch einzelne Tage buchbar.
Das Einzelcoaching ermöglicht intensives Lernen, gezielte Korrekturen und maximale Praxisnähe – in einer ruhigen, familiären Lernumgebung. Modelle sind selbst zu organisieren.
Weg in die Selbstständigkeit
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Basis- und Perfektionslehrgangs erfüllen Sie die fachlichen Voraussetzungen, um die Befähigungsprüfung bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) abzulegen. Diese staatliche Prüfung ist Voraussetzung, um in Österreich ein entsprechendes Gewerbe selbstständig ausüben zu dürfen – und ermöglicht Ihnen den Erwerb des Meistertitels.
Wir begleiten Sie auf dem letzten Abschnitt Ihres Weges zur Selbstständigkeit.